Nach Coming-Out: Patrick Lindner wurde von seinen Eltern zum Arzt geschickt
Schlagerstar Patrick Lindner eröffnet sich mit viel Gefühl: Sein Coming‑Out in den 1970er- und 80er-Jahren war alles andere als leicht – ein Erlebnis, das ihn bis heute antreibt, anderen Mut zu geben.
„Zum Arzt geschickt“ – Coming-out mit Hindernissen
Patrick Lindner (64) zählt zu den ersten prominenten Schlagersängern Deutschlands, die sich offen zu ihrer Homosexualität bekannten. In einem aktuellen Interview mit RTL blickt er zurück auf eine Zeit, in der dies noch mit gesellschaftlicher Ausgrenzung verbunden war.
„In den 70er- und 80er-Jahren war das echt noch eine harte Nummer“, sagt Lindner. Patrick Lindner und Peter Schäfer, beide Jahrgang 1960, sind seit 2020 verheiratet. Ihre Coming-out-Erfahrungen ähneln sich stark – „damals wurden wir von unseren Eltern sogar zum Arzt geschickt“, erinnert sich der Schlagerstar.
Der Gedanke, dass Homosexualität heilbar sei, war in konservativen Kreisen weitverbreitet. Treffen mit Gleichgesinnten fanden heimlich in Lokalen statt. Es war eine Zeit des Versteckens – und der Angst. Die Erlebnisse prägten Lindner tief und legten den Grundstein für sein heutiges Engagement.
Mut machen statt verstecken – Lindners Stiftung für queere Jugendliche
Heute engagiert sich Patrick Lindner mit seiner eigenen Stiftung für junge queere Menschen, die auf der Suche nach Akzeptanz sind. Immer noch fehle vielen Jugendlichen in ihrer Selbstfindungsphase die nötige Unterstützung – was nicht selten zu Isolation oder psychischen Problemen führe. „Es ist das Schwierige an den jungen Leuten, die in der Findung sind, dann irgendwie alleingelassen zu werden“, betont Lindner.
Seine Stiftung soll genau hier ansetzen: mit Beratung, Austausch und Sichtbarkeit. Die Erfahrungen seiner eigenen Jugend, in der er mit Unsicherheit, Scham und Ablehnung konfrontiert war, nutzt er heute, um anderen den Weg zu erleichtern. Für ihn ist klar: Niemand sollte sich jemals für seine Identität rechtfertigen müssen – und schon gar nicht davor Angst haben.