RTL übernimmt Sky: Müssen Kunden jetzt höhere Preise fürchten?
RTL übernimmt Sky – und sorgt damit für ein Beben in der Streaming-Welt. Für Abonnenten könnte das bald mehr Inhalte, aber auch höhere Preise bedeuten. Worauf Kunden jetzt achten sollten!
Mega-Deal: RTL übernimmt Sky
Mit dieser Nachricht hat wohl kaum jemand gerechnet: RTL kauft den Pay-TV-Anbieter Sky und wirbelt damit die Streaming-Landschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz ordentlich durcheinander. Durch den Mega-Deal steigt RTL in der DACH-Region direkt zum drittgrößten Streaming-Anbieter auf und überholt sogar Disney+. Doch was bedeutet das für die Millionen Abonnenten von Sky und RTL+?
Bis zum offiziellen Abschluss des Deals, der für 2026 erwartet wird, bleibt für bestehende Abonnenten alles wie gewohnt. Eure Abos bei Sky und RTL+ laufen zunächst unverändert weiter, auch die Inhalte bleiben bestehen. Besonders die beliebten Sky-Set-Top-Boxen (Sky Q und Sky Stream) können vorerst weiter genutzt werden – RTL hat eine 24-monatige Übergangsvereinbarung zugesichert.
Neue Pakete, neue Preise?
Spannend wird es danach: RTL plant, das Portfolio deutlich zu erweitern und vermutlich neue Abo-Modelle einzuführen. Dabei könnten bisherige Angebote wie Sky Sport oder Sky Cinema entweder wegfallen oder in neue Pakete integriert werden. Auch RTL+-Tarife wie Basic, Premium oder Max könnten überarbeitet oder durch ein flexibles Baukastensystem ersetzt werden – ähnlich wie bei Waipu.tv.
Und ja: Preiserhöhungen sind wahrscheinlich. Vor allem Sport- und Filmangebote könnten für Neukunden teurer werden, weil RTL mehr Inhalte unter einem Dach bündelt. Derzeit kosten RTL+-Abos zwischen 6 und 13 Euro, während Sky-Abos oft über 40 Euro liegen. Künftig könnte sich der Preis also irgendwo dazwischen einpendeln, je nach gewähltem Paket.
RTL kündigt Sendetermin für große Schlagershow an – doch ein Detail enttäuscht
RTL hat überraschend den Sendetermin einer großen Schlagershow bekanntgegeben – aber nicht im klassischen RTL-Hauptprogramm. Stattdessen läuft das Spektakel am 19. Juli 2025 um 20:15 Uhr wieder auf RTL Up aus der Freiluftarena in Magdeburg.
Müssen Kunden jetzt handeln?
Nein! Auch wenn viele schon unruhig werden: Ihr müsst aktuell nichts überstürzen. Da der Deal frühestens 2026 abgeschlossen ist, habt ihr noch genug Zeit, eure Optionen zu prüfen. Wer dennoch überlegt zu kündigen, sollte sich die jeweiligen Kündigungsfristen anschauen – könnte aber auch auf spätere Neukundenrabatte verzichten.
Wichtig: RTL und Sky müssen alle Änderungen (z. B. Preisanpassungen oder Vertragsänderungen) rechtzeitig ankündigen. So bleibt euch genug Zeit, zu reagieren oder eventuell auf ein günstigeres Angebot umzusteigen.
Die Fusion bringt für Kunden mittelfristig mehr Inhalte, aber auch komplexere Abo-Modelle – und wahrscheinlich höhere Preise. Unser Tipp: Ruhe bewahren, Verträge im Blick behalten und mögliche neue Angebote beobachten.